City 5.0 bietet Konnektivität überall und für alles, mit ungehindertem Zugang zu Diensten für alle Menschen.

Während bei City 4.0 eine höhere Effizienz des städtischen Betriebs durch den Einsatz von Technologie im Vordergrund stand, legt City 5.0 die Messlatte noch etwas höher. Nun soll mit der entsprechenden Technologie die Lebensqualität der Bürger verbessert werden. Das bedeutet, dass die Behörden nicht nur für eine bessere, stärker vernetzte Umwelt sorgen müssen, sondern sich auch mit Inklusivität, wachsenden Bevölkerungszahlen und Erwartungen an optimierte öffentliche Dienstleistungen befassen müssen. Darüber hinaus sind Fragen der Nachhaltigkeit im Umfeld der Bürger und in der ganzen Welt von größter Bedeutung, sodass die Regierungen nachhaltige Praktiken in ihre Umweltpolitik einbeziehen müssen.
Selbstverständlich ist Technologie das Kernstück von City 5.0. Der Einsatz von maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) ist unerlässlich, um die Informationen bereitzustellen, die für bessere und schnellere Entscheidungen und eine höhere Effizienz benötigt werden. Der Mensch wird jedoch weiterhin am Ruder des Entscheidungsprozesses stehen.
Die moderne City 4.0
Bisher haben sich Behörden auf die Vernetzung von Geräten und die Automatisierung von Prozessen konzentriert. Aber selbst wenn es in einem Bereich, in dem vernetzte smarte Endgeräte eingesetzt werden, intelligente Dienste gibt, sind sie nicht unbedingt überall verfügbar. Dies hat zu einer Aufspaltung der Angebote geführt, die den Bürgern zugänglich sind. Beispielsweise ist eine intelligente Parkanwendung, mit der Benutzer einen Parkplatz finden und diesen mit ihrem Smartphone bezahlen können, möglicherweise nicht mit E-Bike-Stationen oder öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden, damit sie ihre Reise in der Stadt ohne Auto fortsetzen können. Außerdem sind die digitalen Dienste in manchen Fällen für ältere Bürger, die sich mit den digitalen Möglichkeiten nicht auskennen oder die nicht mit den Online-Diensten der Stadt verbunden sind, nicht nutzbar. Und Bürger, die blind oder hörgeschädigt sind, können möglicherweise nicht auf visuelle oder auditive Technologien zugreifen, die den Zugang zu städtischen Dienstleistungen ermöglichen. Selbst auf automatisierter Prozessebene sind intelligente Strom- und Wasserzähler und Abrechnungssysteme möglicherweise nicht mit den Überwachungs- und Messsystemen für die CO2-Bilanz einer Stadt verbunden. Das Gleiche gilt für automatisierte Müllabfuhr- und Entsorgungssysteme.
City 5.0 der Zukunft
Um die von den Bürgern geforderte intelligente, vernetzte City 5.0 in die Tat umzusetzen, ist ein integrierter Ansatz erforderlich. Die ausgeprägten Service-Silos der alten Methoden müssen abgebaut werden. Alles, was den Zugang zu Angeboten behindert, muss aus dem Weg geräumt werden, denn nur so wird die Lebensqualität aller Bürger verbessert.
Um dies zu erreichen, müssen die Behörden den Einsatz von Technologien und deren Integration in den Alltag der Bürger auf den Prüfstand stellen. Sechs Schlüsselbereiche müssen berücksichtigt werden, um eine ganzheitliche, auf den Menschen ausgerichtete Nutzung zu ermöglichen, darunter: Mobilität, Energie und Umwelt, Leben und Gesundheit, Bildung, Sicherheit und Wirtschaft. Dazu müssen die Behörden einige Dinge in Angriff nehmen: Infrastruktur, digitale Technologien, Finanzierung und politisches Engagement.
City 5.0 erfordert eine einheitliche technologische Basis, um die Kontinuität von Diensten zu gewährleisten, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht, und die auf Lebensqualität, wirtschaftliche Wertschöpfung und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Es ist ein integriertes Ende-zu-Ende-Netzwerk erforderlich, das ungehinderten Zugang zu Diensten bietet, indem es überall, für alles und für jeden Konnektivität bereitstellt.
Vorsorge für die Zukunft
Die Kommunalverwaltungen werden bei der Weiterentwicklung ihrer Smart-City-Investitionen in City 4.0 mit vielen Herausforderungen konfrontiert sein, um eine vernetzte City 5.0 zu schaffen, die den Erwartungen der Bürger an eine bessere und nachhaltigere Lebensqualität in städtischen Zentren entspricht.
Die zuverlässige und sichere Vernetzung von Personen, Objekten, Prozessen und Anwendungen zur Verbesserung der Kommunikation und Effizienz ist von entscheidender Bedeutung. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, muss das Netzwerk die Menge an Ausrüstung, den Stromverbrauch sowie Support- und Wartungsanforderungen minimieren.
Als zuverlässiger Partner von Kommunalverwaltungen unterstützt ALE Städte bei der Verwirklichung ihrer nachhaltigen Wachstumsziele, indem ALE Gemeinden, Behörden und städtische Ökosysteme mit belastbaren und sicheren Kommunikationssystemen und Netzwerken verbindet. Dazu zählen Lösungen für folgende Anforderungen: IoT-fähiges LAN und WAN sowie WLAN, Kommunikation, Zusammenarbeit und Communications Platform as a Service (CPaaS) und nicht zuletzt Workflow- und Prozessautomatisierung. All dies wird mit Sicherheitstechnik umgesetzt, die auf einem Zero-Trust-Framework-basiert, das Zertifizierungen und Vorschriften in den Ländern erfüllt, in denen wir tätig sind. Zudem erleichtern unsere Lösungen für City 5.0 den Stadtverwaltungen die Nutzung von lokalen oder hybriden Cloud-basierten Betriebsmodellen zur Bereitstellung innovativer öffentlicher Dienste.
Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Ihre vernetzte City 5.0.
Neueste Blogs

City 5.0 | Die Lebensqualität im Mittelpunkt
City 5.0 bietet Konnektivität überall und für alles, mit ungehindertem Zugang zu Diensten für alle Menschen.

Hybrides Arbeiten mit UCaaS: Erfolg auf der ganzen Linie
Ein hybrides Arbeitsumfeld mit UCaaS führt zu verbesserter Mitarbeiterproduktivität, höherer Kundenzufriedenheit, strafferen Betriebsmodellen und hervorragendem ROI.

3 Faktoren für den optimalen digitalen Arbeitsplatz
Mit der richtigen Grundlage können Behörden sichere digitale Arbeitsplätze schaffen und die Kommunikation, Zusammenarbeit und Service verbessern.

Digitale Arbeitsplätze der Zukunft in der Behörde — schon h…
Neue digitale Arbeitsplätze bieten Flexibilität und eine Erfahrung höherer Qualität sowohl für Angestellte des öffentlichen Dienstes wie auch für Bürger.